Hauptredaktion [ - Uhr]

CDU-Regionalratsfraktion tagte zum Thema „Verkehrspolitik“: Verkehrsinfrastruktur weiterentwickeln

logo-cdu1.jpgDas Thema „Verkehrsinfrastruktur“ stand im Mittelpunkt eines Klausurtages der CDU-Fraktion im Regionalrat Düsseldorf, an der auch die beiden Mönchengladbacher Regionalratsmitglieder Hans Wilhelm Reiners und Michael Schroeren teilnahmen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

CDU: Ratsinformationssystem muss auf den Prüfstand – Derzeitige Lösung hat deutliche Schwachpunkte – CDU stellt Antrag

logo-cdu1.jpgDas Ratsinformationssystem der Stadt Mönchenglad­bach ist aus Sicht der CDU-Fraktion unzureichend.

Red. Gesundheit & Soziales [ - Uhr]

Stadt richtet Sozialfond für Flüchtlinge ein: Hilfe kann beantragt werden

logo-mgEine inzwischen verstorbene Mönchengladbacher Bürgerin hat die Stadt Mönchengladbach als Erbin eingesetzt und testamentarisch verfügt, dass das Erbe für die Unterstützung von Flüchtlingen eingesetzt werden soll.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

KRIZ: DIE LINKE attackiert SPD

DSC00990Mit der Überschrift „Panik mit Vorlauf ums KRIZ?“ befasste sich die Pressemitteilung (PM) von DIE LINKE mit den Vorgängen um den geplanten KRIZ-Standort in Wickrath.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

SPD-Bundesparteitag 2011 in Berlin

logo-spd-neu-thbDer vom 4. bis zum 6.12.2011 in Berlin stattfindende Bundesparteitag der SPD wird sich neben den Neuwahlen des Vorstandes auch mit der organisatorischen Entwicklung der Partei beschäftigen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Mehr Demokratie: Bürger nicht wirtschaftsfeindlich – Bürgerentscheide über Großprojekte ermöglichen

logo-mdNach der Volksabstimmung über das Bahnprojekt Stuttgart 21 hat die Initiative „Mehr Demokratie“ ihre Forderung erneuert, auch in Nordrhein-Westfalen Bürgerentscheide über Großprojekte zu ermöglichen.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

Bürger doch nicht so politisch uninteressiert oder gar „überfordert“, wie viele Politiker meinen [mit Video]

buerger-eckig-2Das ist ein Ergebnis der gestrigen Abstimmung in Baden-Württemberg. Auch nicht unmittelbar Betroffene der 6,4 Millionen Wahlberechtigte haben sich an der Volksabstimmung beteiligt.

Hauptredaktion [ - Uhr]

DIE LINKE: „Das KRIZ als Chance und nicht als Problem begreifen“

logo-die-linke2Für DIE LINKE ist nicht ganz nachvollziehbar, dass eine Jugendhilfsein­rich­tung wie das KRIZ für so viele Menschen, wie die Wickrather Bürgerinformationsveranstaltung am 17.11.2011 zeigte, als grundlegendes Problem angesehen wird.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

SPD Wickrath sagt NEIN zum KRIZ-Standort in Wickrath

logo-spd-wickrath1Der SPD Ortsverein Wickrath spricht sich gegen den geplanten Neubau des Kriseninterventionszentrums (KRIZ) für schwersterziehbare Jugendliche in Wickrath auf der Trompeterallee aus.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Mönchengladbacher Grüne auf Bundesdelegiertenkonferenz

logo-grune1An der Bundesdelegierten­konferenz von Bündnis 90/Die Grünen, die vom 25. – 27. November in Kiel stattfindet, werden für den Kreisverband Mönchengladbach Kerstin Dreßen und Peter Walter teilnehmen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Erster Grüner Ortsverband in Mönchengladbach

B90-Grüne_OV-NORD-Gesamtvorstand_19-11-2011Am Freitag, 18. November wurde der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Mönchengladbach-Nord gegründet: (v.l.) Beisitzer Peter Brollik, Marietta Mnich und Claus Flören, Vorstandssprecherin Anita Parker, Vorstandssprecher Boris Wolkowski und Kassiererin Dagmar Möller.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Experten offen für bessere Bürgerbegehren – Landtagsanhörung bestätigt Reformbedarf

logo-mdDie Spielregeln für kommunale Bürgerbegehren in NRW sind verbesserungsbedürftig.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

KRIZ in Wickrath: SPD läßt sich am 21.11.2011 informieren

logo-sgk-2Der SPD-Kreisverband Mönchengladbach „Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik“ (SGK) lädt 4 Tage nach der Informationsveranstaltung in der Wickrather Adolf-Kempken-Halle (morgen, 17.11.2011 ab 19:00 Uhr) zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „KRIZ in Wickrath“ ein.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

Weiterer Brennpunkt in Wickrath befürchtet – Bürgerinitiative gegründet

DSC00990Wegen der Standortfrage eines neuen KRIZ hat sich in Wickrath die Bürgerinitiative „Besorgte Wickrather Bürger“ gegründet. Sie wird sich nun intensiv in die Standortdiskussion einbringen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Bündnisgrüne wollen Ortsverband Nord gründen

logo-grune1Vor dem Hintergrund des bundesweiten Aufwinds der Bündnisgrünen ist am kommenden Freitag, 18. November die Gründung eines Grünen-Ortsverbandes im Stadtbezirk Nord geplant.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

Bürgerschaftlicher Widerstand gegen KRIZ-Umzug nach Wickrath – Termin am 17.11.2011 in der Adolf-Kempken-Halle

Dsc00987Seit etwa 10 Jahren gibt es an der Kyffhäuserstraße in Mönchenglad­bach ein so genanntes Kriseninterventionszentrum, das von der privaten Jugendhilfeeinrichtung „Schloss Dilborn“ (Brüggen) betrieben wird.

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil VIII: Stadttheater

logo-theater-ggmbh1[14.11.2011] Die hohe Bedeutung des Kulturinstituts „Stadttheater“ im Leben einer Großstadt ist unumstritten. Die Frage ist, wie man den Betrieb einer solchen Einrichtung auf Dauer sichern kann.

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil VII: Verkehrsentwicklungsplan

logo-vepFür eine Großstadt ist wichtig, welche Verkehrsverbindungen sie bereitstellen kann. Die Stadt ist sehr gut an das Autobahnnetz angeschlossen.

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil VI: Innenstadtkonzept Rheydt

11-11-11-innenstadtkonzept-rheydtDie Erkenntnis, dass die Innenstadt von Rheydt an „Attraktivitätsverlust in allen In­nenstadtfunktionen, insbesondere in der Einzelhandelsnach­frage“, leidet, führte 2006 zu der Entscheidung des Rates der Stadt, als Gegenmaßnahme ein „Innen­stadtkonzept Rheydt“ zu entwickeln.

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil V: Handels­- und Dienstleistungszentrum

gernot-schulz-11Bereits in den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde in der Stadtmitte an der Hindenburgstraße die Chance vertan, den Bereich neu zu ges­talten und damit die Funktionen eines Stadtzentrums zu stärken.

Red. Politik & Wirtschaft [ - Uhr]

11.11.11 | 11:11 Uhr | 11,1 % – „Wir fahren ab auf Mönchengladbach…“ – Gedanken eines „Kulturbeauftragten“

clown-thb11Der „Kulturbeauftragte“ von DIE LINKE, Mario Bocks, hat sich, jahreszeitlich bedingt, Gedanken zum Ablauf des 11.11.2011 gemacht:

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil IV: Wirtschaftsförderung

logo-wfmg1Anders als in der Stadtentwicklung zeigt sich bislang kein besonderes Bürgerinteresse in der Wirtschafts­förderung. Hier nimmt die Öffentlichkeit die meist positiven Meldungen der Geschäftsführung der Wirtschafts­förderungsgesellschaft in aller Regel kommentarlos zur Kenntnis.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Grünen-Initiative: Radstation auch am Gladbacher Hauptbahnhof

logo-grune1Nach einem Vorstoß der Bündnisgrünen stellt die Ampel am 15. November in der Bezirksvertretung Nord den Antrag zur Planung einer Radstation am Hauptbahnhof  Mönchengladbach.

Erich Oberem (†) [ - Uhr]

Was ist los mit unserer Stadt? Eine Betrachtung aus der Sicht der FWG – Teil III: Masterplan

logo-mg-3-0Unsicherheit in der Beurteilung des Weges der Stadt in die Zukunft ist spürbar. Das gilt nicht nur für schlecht informierte und von Gefühlen in ihrem Urteil beeinflusste Menschen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

DIE LINKE: „Unsere Antwort auf das „Unsozialticket“ – Ich nehm dich mit!“

freifahrt_button2Wie die Rheinische Post dieser Tage berichtete, leben in Mönchengladbach die meisten Menschen mit Verschuldung in der Region Niederrhein (14,7%).