E-Mail 'Giesenkirchen 2015: Eine Hand wäscht die andere?'

Von [ - Uhr]

Eine Kopie von 'Giesenkirchen 2015: Eine Hand wäscht die andere?' senden.

* Required Field






Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.



Separate multiple entries with a comma. Maximum 5 entries.


E-Mail Image Verification

Loading ... Loading ...
3 Kommentare zu “Giesenkirchen 2015: Eine Hand wäscht die andere?”
  1. @ herbert

    Lieber Herbert, Glauben ist ja nicht das Selbe wie Wissen.

    So bin ich persönlich z.B. überzeugt, dass ein Herr Boss, CDU, als Fraktionsgeschäftsführer der CDU im Landschaftsverband Rheinland, Köln, auch in Bedburg, eine Beziehung hat zur Firma Geo 3 GmbH, auch ansässig in Bedburg.

    So schließt sich für mich der Geruchskreis.

    Wer seitens CDU/Verwaltung noch in dieses Raster passt, kann sicher erarbeitet werden.

  2. also wissense, lieber kritiker, glauben sie denn wirklich, dass der „geruch“ von korruption nicht schon da ist?

    das ist je schon kein geruch mehr, das sit ja schon gestank!

    das stinkt ja schon bis in alle anderen gladbacher stadtteile.

  3. Es ist sicher an der Zeit, dass eine übergeordnete Instanz genauer hinschaut und untersucht, was dort abläuft.

    Da m. E. auch bewußt Informationen aller direkt am Projekt Beteilgten zurückgehalten werden, ist jetzt die Kommunalaufsicht gefordert. Ein Regierungspräsident Büssow und seine Mannen sollten sich schleunigst um Klarheit kümmern.

    Ansonsten gerät das Gesamtprojekt Giesenkirchen 2015 in den Geruch, der in nachstehender Wikipedia-Interpretation beschrieben wird.

    Auswirkungen von Korruption:

    Im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Justiz führt Korruption zu hohen materiellen, aber auch enormen immateriellen Schäden (Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger). So kann es beispielsweise zu Auftragsvergaben an Unternehmen kommen, obwohl sie teurere oder qualitativ schlechtere Leistungen erbringen als solche Unternehmen, die bei einer objektiven und transparenten Ausschreibung ausgewählt würden. Die den Amtsträgern gewährten Vorteile werden in der Regel bei der Rechnungsstellung eingerechnet. Deshalb werden dann Leistungen abgerechnet, die entweder gar nicht oder nicht in dem ausgewiesenen Umfang erbracht wurden. Die finanziellen Lasten hat letztlich der Steuerzahler zu tragen.

Ihr Kommentar