Hauptredaktion [ - Uhr]

„Zukunft der Sportanlagen in Giesenkirchen“ – SPD und Bündnis 90/Die Grünen laden zur gemeinsamen Bürgerversammlung

EInladung BürgerVersammlung SPD und B90/Die GrünenZu einer gemeinsamen Bürgerversammlung am Donnerstag, 7. August 2008 in die Gaststätte „Haus Granderath“, Puffkohlen 109 in Giesenkirchen, laden die SPD-Bezirksfraktion und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Giesenkirchen ein.
Im Mittelpunkt der Bürgerversammlung steht ab 19.30 Uhr die aktuelle Diskussion zur Zukunft der Sportanlagen im Stadtbezirk Giesenkirchen. Mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern der Sportvereine wollen Sozialdemokraten und Bündnisgrüne die Vielzahl der offenen Fragen hinter dem sogenannten Konzept „Giesenkirchen 2015“ ansprechen.

Bernhard Wilms [ - Uhr]

Neuer Bedarf an Bauflächen in Giesenkirchen er/gefunden oder: Aritmethik á la Mönchengladbach

Vorbemerkung: Das Skript eines Teaterstückes kann schon mal etwas länger sein. Aber daran haben sich die Akteure (Schauspieler usw.) schon gewöhnt. Wegen der Komplexität des Themas fiel diese „Glosse mit denkwürdigem Wahrheitsgehalt“ auch etwas länger aus.
Der geneigte „Zuschauer“ dieser Tragikomodie mag es verzeihen.  😉

 

Vorhang auf zur Tragikomödie für zwei Personen in 3 Akten

Die Akteure:

nn.jpg Beigeordneter Hormes
Bürger Helmut
Hormes

Red. Giesenkirchen [ - Uhr]

„Giesenkirchen 2015″: Experten wollen informieren.

Ergebnis einer LeserumfrageBezirksvorsteher Frank Boss (CDU) aus Giesenkirchen scheint es sehr eilig zu haben, der Öffentlichkeit sein Projekt „Giesenkirchen 2015″ zu begründen.
Unterstützung erhält er von einem großen Mönchengladbacher Printmedium, das eigenen Angaben zu Folge mithelfen will, offene Fragen zum umstrittenen Projekt „Giesenkirchen 2015″ zu beantworten.

[ - Uhr]

Gaspreise: Kopplung muss weg!

logo-lolo.jpgMit einer Preissenkung von 0,65 Cent pro Kilowattstunde und einer Prämie von 20 EUR hat die NVV 2007 die Kunden gelockt, die Umstellung der alten Gasverträge auf NEWgas und damit die Kopplung des Gaspreises an die Ölpreisentwicklung zu akzeptieren.

Hauptredaktion [ - Uhr]

eMail-Posse um Bezirksvorsteher Karl Sasserath – oder: Wenn sonst nichts passiert, wird lanciert

sommerloch-mg1.gifIns Sommerloch gefallen. So könnte man die aktuelle Berichterstattung über einen Vorgang umschreiben, der normaler Weise kaum eine Spalte wert gewesen wäre.
Aber, wie soll man halt eine Zeitung füllen, wenn nicht wirklich was passiert? Da nimmt man politische Hilfe gerne in Anspruch.

Hauptredaktion [ - Uhr]

CDU scheut die inhaltliche Auseinandersetzung und wirft „formaljuristische Nebelkerzen“

logo-cdu.jpglogo-grune.jpgBei der Entscheidung zur Neugliederung der Stadtbezirke in der Bezirksvertretung Volksgarten im Dezember 2007 lagen Anträge aller im Rat vertretenen Fraktionen zur Neuzuordnung der Stadtbezirke zur Abstimmung vor.

Red. Giesenkirchen [ - Uhr]

NRW-Finanzminister Helmut Linssen fordert konsequenten Schuldenstopp

logo-cdu.jpgAls Gast beim „pro MG-Mittagsforum“ hat NRW-Finanzminister Dr. Helmut Linssen bereits im Juni 2008 einen konsequenten Abbau der Neuverschuldung und eine Schuldenbremse gefordert. Der MG-CDU-Mann in Berlin, Bundestagsabgeordneter Dr. Günter Krings und der Vorsitzende der CDU-Mittelstandsvereinigung (MIT), Dieter Breymann hatten ihn eingeladen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Kommunale Altpapiersammlung sorgt für Gebührenstabilität

Nachdem der Stadtrat mit einer Änderung der städtischen Abfallsatzung Rollbehälter für die Sammlung des Altpapiers eingeführt hat, haben sich die blauen Tonnen bereits fest im Stadtbild etabliert. „Blau ist schlau“ lautet so auch der Tenor der GEM, bei der inzwischen rund 12.000 Bestellungen für Papier-Rolltonnen eingegangen sind.

Red. Giesenkirchen [ - Uhr]

„Ist Politik eine Kunstwelt?“ Absolut!

Dies sagt der Hamburger CDU-Bürgermeister Ole von Beust noch im Januar 2008 in einem Interview mit dem Tagesspiegel. Hamburg besiegelt damit per sofort das Ende der Hauptschulen.

Das ist ein Ergebnis der Verhandlungen der CDU mit dem Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen, Landesverband Hamburg, GAL, das im Koalitionsvertrag fixiert wurde:

Hauptredaktion [ - Uhr]

Engagierte Diskussion mit Senioren: Senioren-Union zu Gast im Rathaus Abtei

Haus Westland, Handels- und Dienstleistungszentrum, Eiserner Rhein, Innenstadtkonzept Rheydt, Bäderlandschaft oder Parkplatzsituation: Den rund 35 Mitgliedern der Senioren-Union, die in dieser Woche Oberbürgermeister Norbert Bude einen Besuch im Rathaus Abtei abstatteten, gingen bei Kaffee und Kuchen die Themen nicht aus: Rund zwei Stunden diskutierten die höchst interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger mit dem Oberbürgermeister Punkte, die auf der kommunalpolitischen Tagesordnung stehen oder die ihnen unter den Nägeln brennen.

Red. Giesenkirchen [ - Uhr]

Rentnerinnen und Rentner Partei will das Schweigen beenden

Etwa 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren am 02.07.2008 um 17:00 Uhr erschienen zur Informationsveranstaltung der RRP LV NRW (Rentnerinnen und Rentner Partei Landesverband NRW). Ziel dieser Veranstaltung war neben der Bürgerinformation die Diskussion mit den Anwesenden und letztlich die Wahl des neuen Bezirksvorstands des neuen Partei-Bezirks Düsseldorf.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Verwaltungsmitarbeiter fragt politische Gesinnung ab (Teil 3)

Wie in Teil 1 angekündigt hat die Redaktion OB Bude über diesen Vorgang informiert, da u.E. „dieser ‚Fall‘ einer Überprüfung und Stellungnahme der Verwaltungsspitze bedarf, damit das der einzige dieser Art bleibt“.
Die Antwort von Herrn Bude erhielten wir mit Mail vom 01.07.2008: 

Hauptredaktion [ - Uhr]

Verwaltungsmitarbeiter fragt politische Gesinnung ab (Teil 2)

wappen-moenchengladbach-thb.jpgNachdem „Teil 1″  mit einer Klarstellung des Bürgers und eine Frage nach den Hintergrünfen endete, setzte sich die eMail-Korrespondenz am nächsten Tag fort:

[ - Uhr]

Missbrauch öffentlicher Gelder?

logo-die-linke.jpgDie Firma Tiefdruck-Unternehmen Schwann-Bagel (TSB) hat im Mai/Juni 180 Stellen durch Kündigung abgebaut. Die Begründung der Geschäftleitung lautete, dass nur durch massiven Stellenabbau die Möglichkeit besteht, die Arbeitsplätze der Restbelegschaft zu sichern.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Ortgruppe DIE LINKE gegründet – Geht die LiLO in DIE LINKE auf?

logo-lolo.jpglogo-die-linke.jpg Gestern (03.07.) hat sich die Ortgruppe Rheydt von DIE LINKE gebildet. Unter der Leitung von Sabine Cremer und Katrin Wasilewski, beide Mitglied des Kreisvorstandes trafen sich 6 Mitglieder und 12 interessierte Bürger in der Gaststätte „Geneickener Bahnhof“.

[ - Uhr]

LiLO: Kopplung des Gaspreises an die Ölpreisentwicklung belastetet den Haushalt

Im letzen Jahr hatte die NVV den Haushalten in Mönchengladbach Gasverträge mit einer Preissenkung von 0,65 Cent pro Kilowattstunde angeboten. Des weiteren 20 EUR Prämie draufgelegt, wenn die Haushalte die Umstellung von tektron Gas auf NEWgas bis zum 30.5.2007 akzeptieren würden. Der Pferdefuß an diesem Angebot war, dass die Haushalte unterschreiben mussten, mit der Kopplung des Gaspreises an die Ölpreisentwicklung einverstanden zu sein.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Dr. Jansen-Winkeln (FDP): EWMG-Aufsichts­rats­vor­sitzen­der fassungslos über Nieland

In seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender sandte Dr. Anno Jansen-Winkeln BZMG diese Pressemitteilung:

Hauptredaktion [ - Uhr]

Podiumsdiskussion zu Videoüberwachung gut besucht

Unter dem Motto „Bitte lächeln, Sie werden gefilmt!“ veranstaltete die Grüne Jugend Mönchengladbach gemeinsam mit dem ASTA der Hochschule Niederrhein und der Grünen Jugend NRW am 23. Juni 2008 eine Podiumsdiskussion zum Thema Videoüberwachung.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Ersatzspielstätte für das Theater Mönchengladbach gefunden

Die Suche nach einer Ersatzspielstätte für das Theater Mönchengladbach, das wegen dringender Sanierungsarbeiten in der Spielzeit 2009/2010 geschlossen werden soll, ist erfolgreich beendet. Nach einem Beschluss des Aufsichtsrates der Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach (EWMG) soll eine 6.000 Quadratmeter große ehemalige Bundeswehrhalle auf dem Nordpark-Gelände für rund 1,3 Millionen Euro von der EWMG angekauft werden.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Schulferien – und die Handwerker kommen!

Die Zeugnisse sind gerade verteilt, die letzte Pausenglocke ist längst verklungen: Wer jetzt fleißige Handwerker sehen möchte, sollte ab und an einmal einen Blick über Schulhofzäune riskieren. Denn in den nächsten Wochen steht in Mönchengladbachs Schulen eine Reihe von Bauunterhaltungsmaßnahmen an.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Hans-Willi Körfges: Arme Gemeinden werden immer ärmer – Schuldenspirale endlich durchbrechen

„Die Schere zwischen armen und reichen Kommunen in Nordrhein-Westfalen geht immer weiter auseinander. Während sich bundesweit im Jahr 2007 die Haushaltslage in den Rathäusern entspannte, gerieten die bereits verschuldeten Gemeinden in NRW noch tiefer in die Schuldenfalle“, erklärte der kommunalpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Hans-Willi Körfges, zum Ergebnis des Kommunalen Finanz- und Schuldenreports 2008 der Bertelsmann Stiftung.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Jugendamt sorgt für Ferienspaß in Mönchengladbach

Alle städtischen Jugendfreizeiteinrichtungen und Abenteuerspielplätze bieten auch dieses Jahr wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche, die ihre Sommerferien komplett oder teilweise zuhause verbringen.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Frauenkalender liegt vor: Veranstaltungen in den Monaten Juli und August

Die Gleichstellungsstelle der Stadt hat jetzt den aktuellen Frauenkalender für die Monate Juli und August herausgegeben. Das Faltblatt informiert in über­sicht­li­cher Form über Konzerte, Frauengesprächskreise, Vorträge und Weiter­Ã‚­bil­Ã‚­dungs­Ã‚­kurse.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Bündnisgrüne fordern weiterhin sofortige Schließung belasteter Spiel- und Bolzplätze

Die Bündnisgrünen fordern weiterhin die vorläufige Schließung und sofortige Sanierung von Spiel- und Bolzplätzen, die stark mit Schwermetallen belastet sind.

Hauptredaktion [ - Uhr]

Nach Regenschäden: OB fordert NVV zur schnellen Umsetzung von geplanten Kanalprojekten

Das Unwetter am 29. Mai hat bekanntlich unter anderem im Bereich der Dohler Straße wie auch in anderen Bereich der Stadt Mönchengladbach zu gravierenden Schäden und Problemen zum Nachteil der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger geführt.